Bodenkunde

 

  • Bodenkundliche und bodenhydrologische Kartierungen und Gutachten unter verschiedenen Gesichtspunkten des Boden- und Gewässerschutzes

  • Abschätzung der Eingriffsintensität und Beweissicherung bei Eingriffen in den Grundwasserkörper (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Naturschutz)
  • Aufstellung von Sanierungskonzepten in Wasserschutzgebieten, z.B. durch Nutzungsänderung oder durch Dünge- und Fruchtfolgeberatung der betroffenen Landwirte
  • Einstufung des Nitratrückhaltevermögens bzw. der Nitratauswaschungsgefährdung der Böden in Wasserschutzgebieten als Grundlage für landwirtschaftliche Kooperationen
  • Berechnung des Sickerwasseranfalls, des Speichervermögens und der kapillaren Nachlieferung von Böden
  • Konzeption eines bodenkundlichen Monitorings zur Beobachtung langfristiger Veränderungen des Bodenchemismus und der Bodenphysik inklusive Festlegung von Probeflächen und Messstellen einschließlich Entnahme von Bodenproben zur Analyse durch spezialisierte Laboratorien
  • Erfassung und Berechnung der Bodenerosion und zur Entwicklung von Gegenmaßnahmen (Berechnung des Bodenabtrags, der Abflussmengen, Anbauberatung von Landwirten, Gestaltung des Wege- und Gewässernetzes)
  • Ermittlung und Beurteilung von Hochwasserretentionsräumen und standortgerechter landwirtschaftlicher Nutzung in Auen